Wissenschaftlicher Dokumentar (w/m/d) Musik

- Institution/Firma:
- Bayerischer Rundunk
Der BR – das sind zwei Fernsehprogramme, fünf Hörfunkwellen, mehrere digitale Radiostationen, ein
interaktives Jugendprogramm, zwei herausragende Orchester und ein gefeierter Chor sowie ein
multimedialer Online-Auftritt. Als Mitglied der ARD sind wir stolz darauf, mit unseren vielfältigen und qualitativ
hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt beizutragen.
» Mehr...
- Art der Stelle:
- Stelle
- Anzahl angebotener Stellen:
- 2 angebotene Stellen
Zusammenfassung:
Beginn:01.02.2024 Befristung:2 Jahre
Stellenbeschreibung:
Der BR liefert kreativ und verlässlich Informationen, Kultur, Wissen und Unterhaltung aus und für Bayern: im Radio, im Fernsehen, in der Mediathek, auf BR24, Instagram und Co. Unsere Orchester und unser Chor begeistern Zuhörer auf der ganzen Welt. Als Mitglied der ARD sind wir stolz darauf, mit unseren vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt beizutragen.
Wir bieten Ihnen zwei Ausbildungsplätze als
Wissenschaftlicher Dokumentar (w/m/d) Musik
Beginn:
01.02.2024
Befristung:
2 Jahre
Arbeitszeit:
38,5 Stunden / Woche
Das erwartet Sie:
Wissenschaftliche Dokumentare (w/m/d) sind Informationsspezialistinnen/-spezialisten und unterstützen mit ihrem Wissen die Programmarbeit beim Bayerischen Rundfunk. Ziel der Ausbildung ist es, die theoretischen Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit als wissenschaftlicher Dokumentar (w/m/d) zu vermitteln sowie die Erfahrungen in der Praxis zu erweitern und zu vertiefen.
Im ersten Ausbildungsjahr steht die praktische Mitarbeit im Bayerischen Rundfunk in München im Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Archivierung und Dokumentation von Musikaufnahmen und Notenausgaben, auf Recherche und Beratung der Archivnutzer/-innen sowie dem praktischen Umgang mit einer Vielfalt von IT-Anwendungen.
Weitere Ausbildungsinhalte sind Themen der Systemarchitektur und des Informationsmanagements. Während der Ausbildung werden auch Einblicke in die Tätigkeiten von Musikredaktionen und Produktionsbereichen sowie Hospitanzen in weiteren Archivbereichen ermöglicht.
Im zweiten Ausbildungsjahr findet darüber hinaus der akademische Teil der Ausbildung an der Hochschule Darmstadt in mehreren Blöcken statt und endet mit dem Abschluss als wissenschaftlicher Dokumentar (w/m/d).
Das bringen Sie mit:
Erfolgreicher Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Master-Grad oder gleichwertig)
Musikalische Vorbildung, musikspezifische Fachkenntnisse
Erfahrungen aus Kultur- / Orchesterbetrieb oder erste Berufserfahrung im Archivbereich wünschenswert
Aufgeschlossenheit für technische Vorgänge und digitale Entwicklungen
Gute IT-Kenntnisse
Fähigkeit zur Abstraktion und Strukturierung von Inhalten
Grundkenntnisse im Bereich der Musikrechte
Kommunikations-, Service- und Teamfähigkeit
Das bieten wir Ihnen:
Faire tarifliche Bezahlung
Attraktive Arbeitszeit- und Homeoffice-Regelungen
Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kantine
Kinderbetreuungsangebote
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der BR setzt sich für eine vorurteilsfreie, wertschätzende Unternehmenskultur ein, die keinen Raum für bewusste oder unbewusste Diskriminierung lässt. Daher begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung, Religion und Behinderung.
Vergütung:
2.100 EUR (1. Halbjahr)
2.300 EUR (2. Halbjahr)
2.450 EUR (3. Halbjahr)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir bieten Ihnen zwei Ausbildungsplätze als
Wissenschaftlicher Dokumentar (w/m/d) Musik
Beginn:
01.02.2024
Befristung:
2 Jahre
Arbeitszeit:
38,5 Stunden / Woche
Das erwartet Sie:
Wissenschaftliche Dokumentare (w/m/d) sind Informationsspezialistinnen/-spezialisten und unterstützen mit ihrem Wissen die Programmarbeit beim Bayerischen Rundfunk. Ziel der Ausbildung ist es, die theoretischen Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit als wissenschaftlicher Dokumentar (w/m/d) zu vermitteln sowie die Erfahrungen in der Praxis zu erweitern und zu vertiefen.
Im ersten Ausbildungsjahr steht die praktische Mitarbeit im Bayerischen Rundfunk in München im Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Archivierung und Dokumentation von Musikaufnahmen und Notenausgaben, auf Recherche und Beratung der Archivnutzer/-innen sowie dem praktischen Umgang mit einer Vielfalt von IT-Anwendungen.
Weitere Ausbildungsinhalte sind Themen der Systemarchitektur und des Informationsmanagements. Während der Ausbildung werden auch Einblicke in die Tätigkeiten von Musikredaktionen und Produktionsbereichen sowie Hospitanzen in weiteren Archivbereichen ermöglicht.
Im zweiten Ausbildungsjahr findet darüber hinaus der akademische Teil der Ausbildung an der Hochschule Darmstadt in mehreren Blöcken statt und endet mit dem Abschluss als wissenschaftlicher Dokumentar (w/m/d).
Das bringen Sie mit:
Erfolgreicher Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Master-Grad oder gleichwertig)
Musikalische Vorbildung, musikspezifische Fachkenntnisse
Erfahrungen aus Kultur- / Orchesterbetrieb oder erste Berufserfahrung im Archivbereich wünschenswert
Aufgeschlossenheit für technische Vorgänge und digitale Entwicklungen
Gute IT-Kenntnisse
Fähigkeit zur Abstraktion und Strukturierung von Inhalten
Grundkenntnisse im Bereich der Musikrechte
Kommunikations-, Service- und Teamfähigkeit
Das bieten wir Ihnen:
Faire tarifliche Bezahlung
Attraktive Arbeitszeit- und Homeoffice-Regelungen
Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kantine
Kinderbetreuungsangebote
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der BR setzt sich für eine vorurteilsfreie, wertschätzende Unternehmenskultur ein, die keinen Raum für bewusste oder unbewusste Diskriminierung lässt. Daher begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung, Religion und Behinderung.
Vergütung:
2.100 EUR (1. Halbjahr)
2.300 EUR (2. Halbjahr)
2.450 EUR (3. Halbjahr)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!